T: Natursteine mit kurzer Erklärung
- Talk-Disthen-Schiefer:
Ein metamorphes Gestein, das aus Talk und Disthen besteht. Es ist weich und wird häufig für Dekorations- und Isolationszwecke verwendet. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Tektit:
Ein natürliches Glas, das durch Meteoriteneinschläge entsteht. Es hat oft eine tropfen- oder knollenartige Form und wird als Schmuckstein genutzt.
Wikipedia-Link - Tephrit:
Ein vulkanisches Gestein mit niedrigem Kieselsäuregehalt, das reich an Feldspat und Foiden ist. Es tritt häufig in alkalischen Vulkanfeldern auf.
Wikipedia-Link - Teschenit:
Ein dunkles, alkalireiches magmatisches Gestein, das hauptsächlich aus Plagioklas und Pyroxen besteht. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Tachylit:
Ein vulkanisches Glas, das durch rasche Abkühlung basaltischer Lava entsteht. Es ist schwarz und oft brüchig.
Wikipedia-Link - Theralith:
Ein alkalireiches magmatisches Gestein, das häufig in Verbindung mit Karbonatiten vorkommt. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Tholeiit:
Ein basaltisches Gestein, das in ozeanischen und kontinentalen Riftzonen auftritt. Es enthält wenig Alkalien und ist chemisch stark differenziert.
Wikipedia-Link - Tonalit:
Ein plutonisches Gestein, das hauptsächlich aus Quarz, Plagioklas und dunklen Mineralen besteht. Es ist ähnlich wie Granodiorit, jedoch mit weniger Alkalifeldspat.
Wikipedia-Link - Tonschiefer:
Ein metamorphes Gestein, das aus Tonstein entsteht. Es ist feinkörnig und spaltbar, mit typischer Verwendung in Bau und Kunst.
Wikipedia-Link - Tonstein:
Ein Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht. Es wird oft zur Herstellung von Ziegeln und Keramik verwendet.
Wikipedia-Link - Trachyandesit:
Ein vulkanisches Gestein, das mineralogisch zwischen Trachyt und Andesit liegt. (kein Wikipedia-Artikel verfügbar) - Trachyt:
Ein vulkanisches Gestein, das alkalireich und kieselsäurearm ist. Es wird häufig als Baustein verwendet.
Wikipedia-Link - Travertin:
Ein poröses, karbonatisches Gestein, das durch kalkhaltiges Wasser in Quellen oder Flüssen gebildet wird. Es ist ein beliebter Baustoff in der Architektur.
Wikipedia-Link - Troktolith:
Ein magmatisches Gestein, das aus Plagioklas und Olivin besteht. Es ist chemisch zwischen Gabbro und Peridotit einzuordnen.
Wikipedia-Link - Trondhjemit:
Ein helles, quarzreiches plutonisches Gestein, das zur Granitfamilie gehört. Es enthält fast keinen Alkalifeldspat.
Wikipedia-Link - Tropfstein:
Ein karbonatisches Sediment, das in Höhlen durch tropfendes, kalkhaltiges Wasser entsteht. Es bildet Stalaktiten und Stalagmiten.
Wikipedia-Link - Tuffstein:
Ein vulkanisches Gestein, das aus verfestigten Aschepartikeln besteht. Es ist leicht und porös, daher beliebt in der Bauindustrie.
Wikipedia-Link