Vorrangige Liste aller Computer ( in Bearbeitung )
Ich arbeite von zeit zu zeit an diesen Thema daher wird diese Seite erst einmal sehr Chaotisch wirken !
3DO
- Wikipedia: 3DO
- Systeme:
- 3DO Interactive Multiplayer
8-Bit Productions
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme: Keine Informationen verfügbar
ABC
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme: Keine Informationen verfügbar
ABS Computer Technologies – Neweg
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme: Keine Informationen verfügbar
Acer
- Wikipedia: Acer Inc.
- Systeme:
- Acer Aspire
- Acer Predator
- Acer TravelMate
Acorn
- Wikipedia: Acorn Computers
- Systeme:
- Acorn Atom
- BBC Micro
- Acorn Electron
- Acorn Archimedes
ACT
- Wikipedia: ACT Apricot
- Systeme:
- ACT Apricot
- Apricot Portable
Advanced Computer Design
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme: Keine Informationen verfügbar
AEG
- Wikipedia: AEG
- Systeme:
- AEG Olympia Olytext 20
- AEG Olympia People
AlphaSmart
- Wikipedia: AlphaSmart
- Systeme:
- AlphaSmart Pro
- AlphaSmart 2000
- AlphaSmart Dana
Alspa Computers
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme: Keine Informationen verfügbar
Altos Computer Systems
- Wikipedia: Altos Computer Systems
- Systeme:
- Altos ACS-Serie
- Altos 586
- Altos 986
American Laser Games
- Wikipedia: American Laser Games
- Systeme:
- Laserdisc-basierte Arcade-Spiele
AMPRO Computers
- Wikipedia: Ampro
- Systeme:
- Ampro Little Board
Amstrad
- Wikipedia: Amstrad
- Systeme:
- Amstrad CPC-Serie (CPC464, CPC664, CPC6128)
- Amstrad PCW-Serie
- Amstrad GX4000
Amstrad Schneider
- Wikipedia: Keine separate Wikipedia-Seite; siehe Amstrad
- Systeme:
- Identisch mit den Amstrad-Systemen
Analogue
- Wikipedia: Analogue (company)
- Systeme:
- Analogue Nt
- Analogue Super Nt
- Analogue Mega Sg
APF
- Wikipedia: APF Electronics Inc.
- Systeme:
- APF TV Fun
- APF Imagination Machine
Apollo
- Wikipedia: Apollo Computer
- Systeme:
- Apollo Domain Series (DN300, DN10000)
Apple
- Wikipedia: Apple Inc.
- Systeme:
- Apple I
- Apple II-Serie
- Apple III
- Lisa
- Macintosh-Serie
- Power Macintosh
- iMac
- MacBook-Serie
Applied Technology
- Wikipedia: Applied Technology
- Systeme:
- SOL-20
Aquaplus
- Wikipedia: Aquaplus
- Systeme:
- Keine eigenständigen Computersysteme; bekannt für Softwareentwicklung
Arcade
- Wikipedia: Arcade video game
- Systeme:
- Arcade-Hardware und -Plattformen (z. B. Capcom Play System, Neo Geo MVS)
Arduboy
- Wikipedia: Arduboy
- Systeme:
- Arduboy
AT&T
- Wikipedia: AT&T
- Systeme:
- AT&T UNIX PC
- AT&T 3B-Serie (3B1, 3B2, 3B5)
Atari
- Wikipedia: Atari
- Systeme:
- Atari Pong
- Atari 2600
- Atari 5200
- Atari 7800
- Atari 8-Bit-Serie (400, 800, 600XL, 800XL, 65XE, 130XE)
- Atari ST-Serie
- Atari Lynx
- Atari Jaguar
- Atari Jaguar CD
AVM
- Wikipedia: AVM GmbH
- Systeme:
- FRITZ!Box-Serie
- FRITZ!Card
- FRITZ!Repeater
- FRITZ!Fon
Bally
- Wikipedia: Bally Manufacturing
- Systeme:
- Bally Astrocade
- Flipperautomaten (Bally Pinball)
- Spielautomaten
Bandai
- Wikipedia: Bandai
- Systeme:
- WonderSwan
- Bandai Pippin
- Tamagotchi
Basis
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme:
- Basis 108 (Apple-II-kompatibler Computer)
Benesse
- Wikipedia: Benesse Corporation
- Systeme:
- Keine Computersysteme; Fokus auf Bildungssoftware und -materialien
Bernd Huebler & Klaus-Peter Evert
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme:
- Mikrocomputer mit U880-Prozessor (DIY-Bauanleitung, veröffentlicht 1984)
BGR Computers
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme:
- Keine spezifischen Systeme verfügbar
Big Mess o’Wires
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme:
- BMOW 1 (selbstgebauter Computer mit eigener CPU aus Logikchips)
Birkbeck College
- Wikipedia: Birkbeck, University of London
- Systeme:
- Kein eigenständiges Computersystem; bekannt als Bildungseinrichtung
Bit Corporation
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme:
- Bit 90 (Atari-2600-kompatible Konsole)
- Videospielmodule für verschiedene Plattformen
Bondwell
- Wikipedia: Bondwell
- Systeme:
- Bondwell 2 (tragbarer CP/M-Computer)
- Bondwell 12 (MS-DOS-kompatibler Laptop)
BrezzaSoft Crystal System
- Wikipedia: Keine spezifische Wikipedia-Seite gefunden
- Systeme:
- Crystal System (Arcade-Plattform)
Brother
- Wikipedia: Brother Industries
- Systeme:
- Brother M100-Serie (Heimcomputer)
- Schreibmaschinen und Peripheriegeräte
Bull
- Wikipedia: Bull Group
- Systeme:
- Bull Micral
- Bull Questar
- Bull DPS-Serie
urroughs
Wikipedia: Burroughs Corporation
Systeme:
- Burroughs B1700
- Burroughs B26
- Burroughs Guidance Computer
Cambridge Computer
Wikipedia: Cambridge Z88
Systeme:
- Cambridge Z88
Camputers
Wikipedia: Camputers
Systeme:
- Camputers Lynx
Canon
Wikipedia: Canon Inc.
Systeme:
- Canon Cat
Capcom
Wikipedia: Capcom
Systeme:
- Capcom CPS-1
- Capcom CPS-2
- Capcom CPS-3
Casio
Wikipedia: Casio
Systeme:
- Casio PV-1000
- Casio PV-2000
- Casio Loopy
- Casio FZ-1
CCE
Wikipedia: CCE MC-1000
Systeme:
- CCE MC-1000
CircuitMess
Wikipedia: CircuitMess
Systeme:
- CircuitMess Ringo
- CircuitMess Spencer
- CircuitMess Jay-D
Coleco
Wikipedia: Coleco
Systeme:
- ColecoVision
- Coleco Adam
Colossus
Wikipedia: Colossus
Systeme:
- Colossus Mark I
- Colossus Mark II
Commodore
Wikipedia: Commodore International
Systeme:
- Commodore PET
- Commodore VIC-20
- Commodore 64
- Commodore 128
- Commodore Amiga-Serie
Compaq
Wikipedia: Compaq
Systeme:
- Compaq Portable
- Compaq Deskpro
- Compaq Presario
Compugraphic
Wikipedia: Compugraphic Corporation
Systeme:
- Compugraphic EditWriter
- Compugraphic MCS
COMX
Wikipedia: COMX-35
Systeme:
- COMX-35
- COMX PC1
Control Data Corporation
Wikipedia: Control Data Corporation
Systeme:
- CDC 1604
- CDC 6600
- CDC 7600
- CDC Cyber-Serie
Convergent Technologies
Wikipedia: Convergent Technologies
Systeme:
- IWS (Integrated Workstation)
- AWS (Advanced Workstation)
- NGEN
Cray Computer Corporation
Wikipedia: Cray Computer Corporation
Systeme:
- Cray-1
- Cray X-MP
- Cray Y-MP
- Cray-2
Creatronic
Wikipedia: Creatronic
Systeme:
- Creatronic Mega 4
- Creatronic Mega 8
Cybiko
Wikipedia: Cybiko
Systeme:
- Cybiko Classic
- Cybiko Xtreme
Daewoo
Wikipedia: Daewoo
Systeme:
- CPC-300
- CPC-400
- Zemmix
DAI Personal Computer
Wikipedia: DAI Personal Computer
Systeme:
- DAI Personal Computer
Data Applications International
Wikipedia: Kein spezifischer Wikipedia-Artikel gefunden.
Systeme:
- Informationen sind begrenzt verfügbar.
Data General
Wikipedia: Data General
Systeme:
- Nova
- Eclipse
- MV-Serie
DEC (Digital Equipment Corporation)
Wikipedia: Digital Equipment Corporation
Systeme:
- PDP-Serie (PDP-1 bis PDP-11)
- VAX-Serie
- DEC Alpha
Dick Smith
Wikipedia: Dick Smith (Unternehmen)
Systeme:
- Dick Smith Super-80
- Dick Smith VZ-200
- Dick Smith VZ-300
Didact
Wikipedia: Kein spezifischer Wikipedia-Artikel gefunden.
Systeme:
- Informationen sind begrenzt verfügbar.
Didaktik Skalica Ltd
Wikipedia: Didaktik (Computer)
Systeme:
- Didaktik Gama
- Didaktik M
- Didaktik Kompakt
Digital Electronics
Wikipedia: Kein spezifischer Wikipedia-Artikel gefunden.
Systeme:
- Informationen sind begrenzt verfügbar.
Dragon Data
Wikipedia: Dragon Data
Systeme:
- Dragon 32
- Dragon 64
Dynabyte
Wikipedia: Kein spezifischer Wikipedia-Artikel gefunden.
Systeme:
- Informationen sind begrenzt verfügbar.
EACA
Wikipedia: EACA
Systeme:
- Video Genie I
- Video Genie II
- Colour Genie EG2000
EACA Trommeschlager
Hinweis: Es liegen keine spezifischen Informationen zu einem Unternehmen namens “EACA Trommeschlager” vor. Möglicherweise handelt es sich um eine regionale Vertriebsbezeichnung oder einen spezifischen Modellnamen im Zusammenhang mit EACA-Produkten.
Electronics Australia
Hinweis: “Electronics Australia” war eine australische Elektronikzeitschrift, die von 1922 bis 2001 veröffentlicht wurde. Sie war bekannt für ihre Elektronikprojekte und -artikel.
Elektronika
Wikipedia: Elektronika
Systeme:
- Elektronika BK-Serie
- Elektronika MK-52
- Elektronika MK-61
Elektronska Industrija Niš
Wikipedia: EI Niš
Systeme:
- Pecom 32
- Pecom 64
Emerson
Hinweis: Emerson ist ein multinationales Unternehmen, das in verschiedenen Bereichen der Elektronik und Automatisierung tätig ist. Es ist nicht bekannt für spezifische Computersysteme, sondern bietet Lösungen für die Elektronikfertigung und industrielle Automatisierung an.
Eniac
Wikipedia: ENIAC
Systeme:
- ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer)
Enterprise
Wikipedia: Enterprise 128
Systeme:
- Enterprise 64
- Enterprise 128
Entex
Hinweis: Entex Industries war ein US-amerikanischer Hersteller von elektronischen Spielen und Spielzeug in den 1970er und 1980er Jahren.
Systeme:
- Entex Adventure Vision
Epoch
Hinweis: Epoch Co. ist ein japanischer Spielzeug- und Videospielhersteller.
Systeme:
- Epoch Cassette Vision
- Epoch Super Cassette Vision
Epson
Wikipedia: Epson
Systeme:
- Epson HX-20
- Epson PX-8
- Epson PX-4
Ericsson
Wikipedia: Ericsson
Systeme:
- Ericsson Portable PC
ETL
Hinweis: Es liegen keine spezifischen Informationen zu einem Unternehmen oder Computersystem namens “ETL” vor.
Exelvision
Wikipedia: Exelvision
Systeme:
- Exelvision EXL 100
- Exelvision Exeltel
Exidy
Wikipedia: Exidy
Systeme:
- Exidy Sorcerer
Fairchild
Wikipedia: Fairchild Camera and Instrument
Systeme:
- Fairchild Channel F: Die erste Spielkonsole mit austauschbaren Spielmodulen, veröffentlicht 1976.
Fairlight
Wikipedia: Fairlight (Musikinstrument)
Systeme:
- Fairlight CMI: Ein digitaler Sampler und Synthesizer, eingeführt 1979.
Ferguson
Wikipedia: Ferguson Electronics
Systeme:
- Ferguson Videostar: Eine Reihe von Videorekordern.
Fidelity
Wikipedia: Fidelity Electronics
Systeme:
- Fidelity Chess Challenger-Serie: Elektronische Schachcomputer, eingeführt in den 1970er Jahren.
Flexible Systems
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Franckh’sche Verlagshandlung
Wikipedia: Franckh-Kosmos Verlag
Systeme:
- Kosmos Experimentierkästen: Beliebte wissenschaftliche Bausätze für Kinder und Jugendliche.
Franklin
Wikipedia: Franklin Electronic Publishers
Systeme:
- Franklin Spelling Ace: Elektronische Rechtschreibprüfer.
- Franklin eBookMan: Ein früher E-Book-Reader, eingeführt 1999.
Franz Morat KG
Website: Franz Morat Group
Systeme:
- Spezialisiert auf Zahnradtechnik und Antriebssysteme für verschiedene Industrien.
Front Fareast
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Fuji Photo Film
Wikipedia: Fujifilm
Systeme:
- Fujifilm FinePix-Serie: Digitalkameras.
- Fujifilm Instax-Serie: Sofortbildkameras.
Fujitsu
Wikipedia: Fujitsu
Systeme:
- FM-7: Ein Heimcomputer, eingeführt 1982.
- FM Towns: Ein Personal Computer mit Multimedia-Funktionen, eingeführt 1989.
- FM Towns Marty: Eine Spielkonsole, eingeführt 1993.
Fukutake Publishing
Wikipedia: Benesse
Systeme:
- BE-2000: Ein elektronisches Lernsystem.
Funtech
Wikipedia: Funtech
Systeme:
- Super A’Can: Eine 16-Bit-Spielkonsole, veröffentlicht 1995.
Galaksija
Wikipedia: Galaksija
Systeme:
- Galaksija: Ein in Jugoslawien entwickelter Heimcomputer, eingeführt 1983.
Game Park
Wikipedia: GamePark
Systeme:
- GP32: Ein tragbarer Handheld, veröffentlicht 2001.
Gamebuino
Wikipedia: Gamebuino
Systeme:
- Gamebuino Classic: Ein DIY-Handheld für Retro-Spiele, eingeführt 2014.
- Gamebuino Meta: Eine verbesserte Version mit Farbdisplay, eingeführt 2017.
Gamepark
Wikipedia: GamePark
Systeme:
- GP32: Ein tragbarer Handheld, veröffentlicht 2001.
GCE
Wikipedia: General Consumer Electronics
Systeme:
- Vectrex: Eine Vektor-Display-Spielkonsole, eingeführt 1982.
Gould
Wikipedia: Gould Electronics
Systeme:
- Gould-Bildschirme und -Peripheriegeräte für industrielle Anwendungen.
Grundig
Wikipedia: Grundig
Systeme:
- Grundig Satellit-Serie: Hochwertige Weltempfänger.
- Grundig Audiorama: 360-Grad-Lautsprechersysteme.
Grundy
Wikipedia: Grundy NewBrain
Systeme:
- Grundy NewBrain: Ein Heimcomputer, eingeführt 1982.
Handspring
Wikipedia: Handspring
Systeme:
- Visor-Serie: Eine Reihe von PDAs, die das Palm OS nutzten und durch den “Springboard”-Erweiterungsschacht modular erweiterbar waren.
- Treo-Serie: Kombination aus Mobiltelefon und PDA, die später von Palm weitergeführt wurde.
Hanimex
Wikipedia: Hanimex
Systeme:
- Hanimex 777: Eine frühe Heimvideospielkonsole.
- Hanimex Pencil II: Ein Heimcomputer, der in den 1980er Jahren veröffentlicht wurde.
Hartung
Wikipedia: Hartung Game Master
Systeme:
- Hartung Game Master: Ein tragbares Handheld-Spielsystem, das Anfang der 1990er Jahre veröffentlicht wurde.
Hawthorne Technology
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Heathkit
Wikipedia: Heathkit
Systeme:
- Heathkit H8: Ein 1977 eingeführter Mikrocomputerbausatz auf Basis des Intel 8080A-Prozessors.
- Heathkit H89: Ein All-in-One-Computer mit integriertem Monitor und Diskettenlaufwerk, basierend auf dem Zilog Z80-Prozessor.
- Heathkit H11: Ein 16-Bit-Computer, der auf dem DEC LSI-11 basierte.
Hewlett-Packard
Wikipedia: Hewlett-Packard
Systeme:
- HP 9100A: Einer der ersten wissenschaftlichen Tischrechner, eingeführt 1968.
- HP 3000: Eine Minicomputer-Serie, die 1972 eingeführt wurde.
- HP 2640: Eine Serie von intelligenten Terminals aus den 1970er Jahren.
- HP 85: Ein All-in-One-Computer mit integriertem Drucker und Datenspeicher, eingeführt 1980.
Hitachi
Wikipedia: Hitachi
Systeme:
- Hitachi S1: Ein Personal Computer, der in den 1980er Jahren veröffentlicht wurde.
- Hitachi MB-6880: Ein Heimcomputer, der 1980 eingeführt wurde.
HomeLab
Wikipedia: Homelab
Systeme:
- Homelab-Serie: Eine Reihe ungarischer Heimcomputer, die in den 1980er Jahren entwickelt wurden.
IBM
Wikipedia: IBM
Systeme:
- IBM 5150: Bekannt als der erste IBM Personal Computer (PC), eingeführt 1981.
- IBM System/360: Eine Mainframe-Computerfamilie, die 1964 eingeführt wurde.
- IBM AS/400: Eine Minicomputer-Serie, die 1988 eingeführt wurde.
IMLAC Corporation
Wikipedia: Imlac Corporation
Systeme:
- PDS-1: Ein Grafikterminal, das 1970 eingeführt wurde.
Incredible Technologies
Wikipedia: Incredible Technologies
Systeme:
- Golden Tee Golf: Eine populäre Arcade-Golfspielserie, die 1989 gestartet wurde.
Infocom
Wikipedia: Infocom
Systeme:
- Zork-Serie: Eine Reihe von textbasierten Abenteuerspielen, die in den 1980er Jahren populär waren.
Intec
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Interact
Wikipedia: Interact Home Computer
Systeme:
- Interact Model One: Ein Heimcomputer, der 1978 eingeführt wurde.
Interton
Wikipedia: Interton
Systeme:
- Interton VC 4000: Eine Spielkonsole, die 1978 eingeführt wurde.
iQue
Wikipedia: iQue
Systeme:
- iQue Player: Eine von Nintendo und iQue entwickelte Spielkonsole für den chinesischen Markt, eingeführt 2003.
ITT
Wikipedia: ITT Corporation
Systeme:
- ITT 2020: Eine in Europa vertriebene Version des Apple II, eingeführt 1979.
Ju-TE
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Jupiter Cantab
Wikipedia: Jupiter Cantab
Systeme:
- Jupiter Ace: Ein Heimcomputer, der
Lambda
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Lambda Electronics
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Lasar
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Laserdisk
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
LD-V1000
Wikipedia: Pioneer LD-V1000
Systeme:
- Pioneer LD-V1000: Ein professioneller LaserDisc-Player, der in den 1980er Jahren für industrielle Anwendungen entwickelt wurde.
LeapFrog
Wikipedia: LeapFrog Enterprises
Systeme:
- LeapPad: Eine Serie von Lern-Tablets für Kinder.
- Leapster: Eine tragbare Lernspielkonsole für Kinder.
- LeapReader: Ein interaktiver Lesestift zum Erlernen des Lesens und Schreibens.
Librascope
Wikipedia: Librascope
Systeme:
- LGP-30: Ein früher Computer aus den 1950er Jahren.
- LGP-21: Ein kompakter Computer, der in den 1960er Jahren entwickelt wurde.
Luxor
Wikipedia: Luxor AB
Systeme:
- Luxor ABC 80: Ein schwedischer Heimcomputer, der 1978 eingeführt wurde.
- Luxor ABC 800: Eine Weiterentwicklung des ABC 80 mit verbesserten Funktionen.
- Luxor ABC 1600: Ein Unix-basierter Computer, der in den 1980er Jahren entwickelt wurde.
Luxor Industry AB
Siehe Informationen zu Luxor oben.
Macro Systems
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Magnavox
Wikipedia: Magnavox
Systeme:
- Magnavox Odyssey: Die erste kommerzielle Heimvideospielkonsole, eingeführt 1972.
- Magnavox Odyssey²: Eine verbesserte Version der ursprünglichen Odyssey, eingeführt 1978.
Manfred Kramer
Keine spezifischen Informationen zu dieser Person gefunden.
Mark I
Wikipedia: Manchester Mark I
Systeme:
- Manchester Mark I: Einer der ersten elektronischen Universalcomputer, entwickelt in den späten 1940er Jahren.
Matra
Wikipedia: Matra
Systeme:
- Matra Alice: Ein Heimcomputer, der in den 1980er Jahren in Zusammenarbeit mit Hachette entwickelt wurde.
Matra Hachette
Siehe Informationen zu Matra oben.
Matsushita
Wikipedia: Panasonic
Systeme:
- Panasonic JR-200: Ein Heimcomputer, der in den frühen 1980er Jahren eingeführt wurde.
- Panasonic FS-A1: Ein MSX2-Computer, der in den späten 1980er Jahren veröffentlicht wurde.
Mattel
Wikipedia: Mattel
Systeme:
- Intellivision: Eine Spielkonsole, die 1979 eingeführt wurde.
- HyperScan: Eine Spielkonsole, die 2006 veröffentlicht wurde.
MB
Wikipedia: Milton Bradley Company
Systeme:
- Vectrex: Eine Vektor-basierte Spielkonsole, die 1982 eingeführt wurde.
- Microvision: Eine der ersten tragbaren Spielkonsolen mit austauschbaren Spielen, eingeführt 1979.
MEGA
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Megatel
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Memorex
Wikipedia: Memorex
Systeme:
- Memorex 2100: Ein Datenspeichergerät, das in den 1970er Jahren entwickelt wurde.
Memotech
Wikipedia: Memotech
Systeme:
- MTX500: Ein Heimcomputer, der 1983 eingeführt wurde.
- MTX512: Eine erweiterte Version des MTX500 mit mehr Speicher.
Metabox
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
MGT
Wikipedia: Miles Gordon Technology
Systeme:
- SAM Coupé: Ein Heimcomputer, der 1989 eingeführt wurde.
Michael J. Bauer
Keine spezifischen Informationen zu dieser Person gefunden.
Micro Craft
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Microdigital
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Microkey
Keine spezifischen Informationen zu diesem Unternehmen gefunden.
Microsoft
Wikipedia: Microsoft
Systeme:
- MS-DOS: Ein Betriebssystem für x86-basierte Personal Computer, das in den 1980er Jahren weit verbreitet war.
- Windows: Eine Reihe von grafischen Betriebssystemen, die seit 1985 entwickelt werden.
- Xbox: Eine Serie von Videospielkonsolen, die seit 2001 auf dem Markt ist.
- Surface: Eine Reihe von Tablets und Laptops, die seit 2012 erhältlich sind.
Ministerstvo radiopromyshlennosti
Wikipedia: Kementerian di Uni Soviet
Systeme:
- Ministry of Radio Industry: Ein Ministerium der Sowjetunion, das für die Entwicklung und Produktion von Radiotechnologien verantwortlich war.
MITS
Wikipedia: MITS
Systeme:
- Altair 8800: Ein Mikrocomputer-Bausatz, der 1975 eingeführt wurde und als einer der ersten Personal Computer gilt.
Mitsubishi
Wikipedia: Mitsubishi
Systeme:
- MELCOM: Eine Serie von Computern, die in den 1960er Jahren entwickelt wurden.
- Mitsubishi Multi8: Ein Personal Computer, der in den 1980er Jahren auf den Markt kam.
MOS Technology
Wikipedia: MOS Technology
Systeme:
- MOS 6502: Ein 8-Bit-Mikroprozessor, der in vielen frühen Heimcomputern verwendet wurde.
- KIM-1: Ein Einplatinencomputer, der 1976 als Entwicklungssystem für den 6502-Prozessor eingeführt wurde.
Motorola
Wikipedia: Motorola
Systeme:
- Motorola 68000: Ein 16/32-Bit-Mikroprozessor, der in vielen Computern der 1980er Jahre verwendet wurde.
- Motorola 6809: Ein 8-Bit-Mikroprozessor, der in verschiedenen Heimcomputern eingesetzt wurde.
Mr. Isizu
Keine spezifischen Informationen zu dieser Person gefunden.
MSX
Wikipedia: MSX
Systeme:
- MSX: Ein standardisierter Heimcomputer, der 1983 eingeführt wurde.
- MSX2: Eine verbesserte Version des MSX-Standards, die 1985 veröffentlicht wurde.
- MSX2+: Eine weitere Verbesserung des MSX-Standards, die 1988 eingeführt wurde.
- MSX turboR: Die letzte und leistungsfähigste Version des MSX-Standards, die 1990 veröffentlicht wurde.
MultiTech
- Website: MultiTech
- Produkte:
- Cellular Modems und Router: Industrietaugliche Mobilfunk-Router für kritische Branchen wie Öl & Gas, Versorgungsunternehmen und Transportwesen. Multitech
- Cellular Gateways: Sichere und schnell einsetzbare Gateways für IoT-Anwendungen. Multitech
- LoRaWAN-Technologie: Drahtlose Sensoren und Lösungen für effizienzsteigernde Technologien. Multitech
Nascom
- Wikipedia: Nascom
- Systeme:
- Nascom 1: Ein 1977 eingeführter Einplatinencomputer-Bausatz mit Z80-CPU.
- Nascom 2: Eine verbesserte Version des Nascom 1 mit zusätzlichen Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten.
NCR Corporation
- Wikipedia: NCR Corporation
- Systeme:
- NCR Decision Mate V: Ein CP/M-kompatibler Computer. Wikipedia
- IMOS: Interaktives Multiprogramming-Betriebssystem für die NCR Century 8200 Serie von Minicomputern.
- VRX: Virtual Resource Executive, ein Betriebssystem von NCR.
NEC Corporation
- Wikipedia: NEC Corporation
- Systeme:
- NEC APC: Ein CP/M-kompatibler Computer. Wikipedia
- NEC PC-8001 Mk II: Ein weiterer CP/M-kompatibler Computer.
- NEC PC-8801: Ein populärer Heimcomputer in Japan.
NeXT
- Wikipedia: NeXT
- Systeme:
- NeXT Computer: Ein 1988 eingeführter Workstation-Computer.
- NeXTcube: Eine fortschrittlichere Version des NeXT Computers.
- NeXTSTEP: Ein objektorientiertes Betriebssystem, das sowohl auf NeXT-Hardware als auch auf anderen Plattformen lief.
Nichibutsu
- Wikipedia: Nichibutsu
- Produkte:
- Arcade-Spiele: Bekannt für Titel wie “Moon Cresta” und “Crazy Climber”.
- Mahjong-Spiele: Umfangreiche Serie von Mahjong-Videospielen.
Nintendo
- Wikipedia: Nintendo
- Systeme:
- Color TV-Game: Nintendos erste Videospielkonsolenserie aus den späten 1970er Jahren.
- Nintendo Entertainment System (NES): 1983 eingeführte 8-Bit-Konsole.
- Game Boy: 1989 veröffentlichte tragbare Spielkonsole.
- Super Nintendo Entertainment System (SNES): 1990 eingeführte 16-Bit-Konsole.
- Nintendo 64: 1996 veröffentlichte 64-Bit-Konsole.
- GameCube: 2001 eingeführte Konsole mit optischen Discs.
- Wii: 2006 veröffentlichte Konsole mit Bewegungssteuerung.
- Nintendo Switch: 2017 eingeführte Hybridkonsole für stationäres und mobiles Spielen.
Nokia
- Wikipedia: Nokia
- Produkte:
- MikroMikko: Eine Serie von Personal Computern, die in den 1980er Jahren entwickelt wurden.
- Nokia N-Gage: 2003 eingeführte Kombination aus Mobiltelefon und Handheld-Spielkonsole.
- Nokia Lumia: Smartphones mit Windows Phone-Betriebssystem, eingeführt 2011.
North Star Computers
- Wikipedia: North Star Computers
- Systeme:
- North Star Horizon: Ein 1977 eingeführter 8-Bit-S-100-Bus-Computer. Wikipedia
- North Star Advantage: Eine 1982 veröffentlichte All-in-One-Version des Horizon mit integriertem Monitor und Tastatur.
Ohio Scientific
- Wikipedia: Ohio Scientific
- Systeme:
- Ohio Scientific Challenger Series: Eine Reihe von Computern, darunter der Challenger 1P und der Challenger III.
- Superboard II: Ein Einplatinencomputer mit integrierter Tastatur und BASIC-Interpreter.
- Olivetti
- Wikipedia: Olivetti
- Systeme:
- Programma 101: 1965 eingeführter Tischrechner, oft als erster Desktop-Computer bezeichnet.
- P6060: 1975 vorgestellter Personal Computer mit integriertem Drucker.
- M20: 1982 veröffentlichter Personal Computer mit Z8000-Prozessor.
- M24: 1983 eingeführter IBM-kompatibler PC, bekannt für seine hohe Leistung.
- Olympia
- Wikipedia: Olympia Werke
- Systeme:
- Olympia BOSS: Bürocomputer-Serie aus den 1980er Jahren.
- Olympia People: Personal Computer, der in den 1980er Jahren eingeführt wurde.
- OpenPandora
- Wikipedia: Pandora (Computer)
- Systeme:
- Pandora: 2010 veröffentlichter Handheld-Computer mit Linux-Betriebssystem, entwickelt für Gaming und mobile Anwendungen.
- DragonBox Pyra: Nachfolger der Pandora, angekündigt 2014, mit verbesserten Spezifikationen und modularer Architektur.
- Oric
- Wikipedia: Oric
- Systeme:
- Oric-1: 1983 eingeführter Heimcomputer mit 6502A-Prozessor.
- Oric Atmos: 1984 veröffentlichte Weiterentwicklung des Oric-1 mit verbessertem Design und Tastatur.
- Oric Telestrat: 1986 vorgestellter Computer mit erweiterten Kommunikationsfähigkeiten.
- Osborne
- Wikipedia: Osborne Computer Corporation
- Systeme:
- Osborne 1: 1981 eingeführter tragbarer Computer, oft als erster tragbarer Computer bezeichnet.
- Osborne Executive: 1982 veröffentlichte verbesserte Version des Osborne 1 mit größerem Bildschirm und mehr Speicher.
- Otrona
- Systeme:
- Otrona Attache: Früher tragbarer Computer aus den 1980er Jahren.
- Palm / USRobotics / 3Com
- Wikipedia: Palm, Inc.
- Systeme:
- PalmPilot: 1996 eingeführter persönlicher digitaler Assistent (PDA), der von USRobotics entwickelt wurde.
- Palm III: 1998 veröffentlichte Weiterentwicklung des PalmPilot mit verbessertem Display und mehr Speicher.
- Palm V: 1999 vorgestellter PDA mit schlankem Design und wiederaufladbarem Akku.
- Panasonic
- Wikipedia: Panasonic
- Systeme:
- Panasonic JR-200: 1982 eingeführter Heimcomputer mit 8-Bit-Prozessor.
- Panasonic FS-A1: 1986 veröffentlichter MSX2-kompatibler Computer.
- Panasonic CF-41: 1994 vorgestellter Laptop mit integriertem CD-ROM-Laufwerk.
- Panic
- Wikipedia: Panic Inc.
- Systeme:
- Playdate: 2019 angekündigte Handheld-Spielkonsole mit monochromem Display und einzigartigem Kurbel-Controller.
- Parker Brothers
- Wikipedia: Parker Brothers
- Systeme:
- Merlin: 1978 eingeführtes elektronisches Handheld-Spiel mit mehreren Spielmodi.
- ROM Scanner: 1980 vorgestelltes elektronisches Quiz-Spiel.
- Patisonic
- Systeme:
- Patisonic 2000: Heimcomputer aus den 1980er Jahren, hauptsächlich in Frankreich vertrieben.
- PC-OS
- Systeme:
- PC-OS Workstation: Hochleistungs-Workstation für professionelle Anwendungen.
- PEL Varaždin
- Wikipedia: PEL Varaždin
- Systeme:
- Galeb: 1984 eingeführter Heimcomputer, entwickelt in Jugoslawien.
- Orao: 1985 vorgestellter Heimcomputer, Nachfolger des Galeb.
Peters Plus
- Systeme:
- Sprinter: Ein in den 1990er Jahren entwickelter Heimcomputer, der als letzter in Serie gefertigter ZX-Spectrum-Klon gilt. Wikipedia
Philips
- Systeme:
- Philips P2000: Eine in den frühen 1980er Jahren eingeführte Heimcomputer-Serie.
- Philips VG5000: Ein 1984 veröffentlichter Heimcomputer, der hauptsächlich in Frankreich vertrieben wurde.
- Philips CD-i: Ein 1991 eingeführtes Multimedia-System, das sowohl Spiele als auch Bildungssoftware abspielte.
Pimoroni
- Produkte:
- Pimoroni Pico Plus 2: Ein Mikrocontroller-Board mit 16 MB Flash-Speicher und 8 MB PSRAM, basierend auf dem RP2040-Chip. Pimoroni Shop
- Raspberry Pi Pico Display Pack: Ein 1,14″ IPS-LCD-Bildschirm für den Raspberry Pi Pico mit vier Tasten und einer RGB-LED. BerryBase
Pioneer
- Systeme:
- Pioneer LaserActive: Ein 1993 veröffentlichtes Multimedia-System, das LaserDiscs, CDs und spezielle Spielmodule abspielte.
Pravetz
- Systeme:
- Pravetz 82: Ein 1983 eingeführter Personal Computer, basierend auf dem MOS Technology 6502-Prozessor. Wikipedia
- Pravetz 8M: Eine Weiterentwicklung des Pravetz 82 mit zusätzlicher Zilog Z80A-CPU für CP/M-Kompatibilität.
- Pravetz 16: Eine Serie von IBM-PC-kompatiblen Computern mit Intel 8088-Prozessoren.
Prologica
- Systeme:
- Prologica CP-400: Ein in Brasilien hergestellter Heimcomputer, kompatibel mit dem TRS-80 Color Computer.
Psion
- Systeme:
- Psion Organiser: 1984 eingeführter Taschencomputer, gilt als erster praktischer Handheld-Computer. Wikipedia
- Psion Series 3: Eine Serie von PDAs mit Klappdesign, eingeführt in den frühen 1990er Jahren.
- Psion Series 5: Ein 1997 veröffentlichter PDA mit Touchscreen und ausziehbarer Tastatur.
PTC
- Systeme:
- PTC AL-1000: Ein in den 1980er Jahren hergestellter Heimcomputer, hauptsächlich in Asien vertrieben.
Radica
- Produkte:
- Play TV: Eine Serie von Plug-and-Play-TV-Spielen, die klassische Arcade- und Konsolenspiele enthalten.
- Girl Tech: Elektronische Spielzeuge und Gadgets, die speziell für Mädchen entwickelt wurden.
Radio-86RK
- Wikipedia: Radio-86RK
- Systeme:
- Radio-86RK: Ein 1986 in der Sowjetunion vorgestellter DIY-Heimcomputer, der in der Zeitschrift “Radio” veröffentlicht wurde.
Raspberry Pi Foundation
- Wikipedia: Raspberry Pi Foundation
- Produkte:
- Raspberry Pi: Eine Serie von Einplatinencomputern, die seit 2012 entwickelt werden und für Bildungszwecke sowie Hobbyprojekte konzipiert sind.
Raytheon
- Produkte:
- Raytheon 704: Ein in den 1950er Jahren entwickelter Röhrencomputer für wissenschaftliche und militärische Anwendungen.
RCA (Radio Corporation of America)
- Produkte:
- RCA Spectra 70: Eine in den 1960er Jahren eingeführte Mainframe-Computerreihe, die mit IBMs System/360 konkurrierte.
- RCA COSMAC VIP: Ein 1977 vorgestellter Einplatinencomputer für Hobbyisten, basierend auf dem RCA 1802 Mikroprozessor.
Regnecentralen
- Wikipedia: Regnecentralen
- Systeme:
- RC 4000: Ein 1969 eingeführter Mainframe-Computer, bekannt für sein fortschrittliches Betriebssystem.
- RC 7000: Eine Weiterentwicklung des RC 4000 mit verbesserter Leistung und Zuverlässigkeit.
Retroleum
- Produkte:
- Diagnostic Cart: Ein Diagnosemodul für den Commodore 64, das bei der Fehlersuche hilft.
- Joystick Adapter: Ein Adapter, der moderne Joysticks mit klassischen Computern kompatibel macht.
RM (Research Machines)
- Wikipedia: Research Machines
- Systeme:
- RM 380Z: Ein 1977 eingeführter 8-Bit-Mikrocomputer, der in britischen Schulen weit verbreitet war.
- RM Nimbus: Eine Serie von Personal Computern, die in den 1980er Jahren für den Bildungsmarkt entwickelt wurden.
Robotron
- Wikipedia: VEB Robotron
- Systeme:
- Robotron KC 85: Eine Serie von Heimcomputern, die in der DDR in den 1980er Jahren produziert wurden.
- Robotron A 5120: Ein Bürocomputer, der in den 1980er Jahren für den professionellen Einsatz entwickelt wurde.
Rockwell
- Produkte:
- AIM 65: Ein 1976 eingeführter Entwicklungscomputer, basierend auf dem MOS Technology 6502 Prozessor.
Roland
- Produkte:
- Roland MT-32: Ein 1987 vorgestelltes MIDI-Soundmodul, das in den 1990er Jahren in vielen Computerspielen verwendet wurde.
Roman Sokolov
- Projekte:
- Sprinter: Ein in den 1990er Jahren entwickelter Heimcomputer, der als letzter in Serie gefertigter ZX-Spectrum-Klon gilt.
ReactOS
- Wikipedia: ReactOS
- Systeme:
- ReactOS: Ein freies Betriebssystem, das seit 1998 entwickelt wird und binärkompatibel zu Microsoft Windows sein soll.
SABA
- Produkte:
- SABA Videoplay: Eine in den späten 1970er Jahren eingeführte Heimvideospielkonsole.
- SABA MPS 1000: Ein in den 1980er Jahren veröffentlichter Personal Computer.
Samsung
- Produkte:
- Samsung SPC-1000: Ein 1982 eingeführter Heimcomputer mit Zilog Z80A CPU.
- Samsung SENS: Eine Serie von Laptops, die in den 1990er Jahren auf den Markt kamen.
Sanyo
- Produkte:
- Sanyo PHC-25: Ein 1982 veröffentlichter Heimcomputer mit 8-Bit-Architektur.
- Sanyo MBC-550: Ein 1983 eingeführter IBM-kompatibler Personal Computer.
Sega
- Produkte:
- SG-1000: Segas erste Heimvideospielkonsole, eingeführt 1983.
- Sega Master System: Eine 1985 veröffentlichte 8-Bit-Konsole, Nachfolger der SG-1000.
- Sega Mega Drive: Eine 1988 eingeführte 16-Bit-Konsole, bekannt als Genesis in Nordamerika.
SEL (Standard Elektrik Lorenz)
- Produkte:
- SEL ER56: Ein in den 1960er Jahren entwickelter Röhrencomputer für wissenschaftliche Anwendungen.
SGS-ATES
- Produkte:
- SGS ZX80 Clone: Ein in den frühen 1980er Jahren hergestellter Klon des Sinclair ZX80.
Sharp
- Produkte:
- Sharp MZ-80K: Ein 1978 eingeführter Heimcomputer mit Z80 CPU.
- Sharp X1: Eine 1982 veröffentlichte Heimcomputer-Serie mit hoher Grafikleistung.
- Sharp X68000: Ein 1987 eingeführter Personal Computer, bekannt für seine leistungsstarke Hardware.
Siemens
- Produkte:
- Siemens 2002: 1957 eingeführter Transistorcomputer, einer der ersten seiner Art.
- Siemens PC-D: Ein 1984 veröffentlichter IBM-kompatibler Personal Computer.
Sinclair
- Produkte:
- ZX80: 1980 eingeführter Heimcomputer, einer der ersten erschwinglichen Personal Computer.
- ZX81: 1981 veröffentlichter Heimcomputer mit verbessertem Design und größerem Speicher.
- ZX Spectrum: 1982 eingeführter Heimcomputer mit Farbgrafik, der in Europa sehr populär wurde.
SME Systems
- Produkte:
- SME-1000: Ein in den 1980er Jahren hergestellter Heimcomputer, hauptsächlich in Asien vertrieben.
SNK
- Produkte:
- Neo Geo AES: 1990 eingeführte Heimvideospielkonsole mit Arcade-ähnlicher Leistung.
- Neo Geo Pocket: 1998 veröffentlichte Handheld-Konsole mit monochromem Display.
- Neo Geo Pocket Color: 1999 eingeführte Farbversion der Handheld-Konsole.
Sony
- Produkte:
- Sony SMC-70: Ein 1982 eingeführter Personal Computer mit Fokus auf Multimedia-Anwendungen.
- PlayStation: 1994 veröffentlichte 32-Bit-Spielkonsole, die den Markt revolutionierte.
- VAIO: Eine 1996 eingeführte Serie von Laptops und Desktops mit stilvollem Design.
Sord
- Produkte:
- Sord M5: Ein 1982 eingeführter Heimcomputer mit Z80A CPU.
- Sord M68: Ein 1983 veröffentlichter Personal Computer mit 16-Bit-Architektur.
Soundic
- Produkte:
- Soundic SD-050: Eine in den späten 1970er Jahren eingeführte Pong-Konsole.
- Soundic Victory MPT-02: Ein 1983 veröffentlichter Heimcomputer mit 8-Bit-Architektur.
Spectravideo
- Produkte:
- Spectravideo SV-318: Ein 1983 eingeführter Heimcomputer mit 8-Bit-Architektur.
- Spectravideo SV-328: Ein 1984 veröffentlichter Heimcomputer mit verbessertem Design und größerem Speicher.
Spectrum
- Produkte:
- ZX Spectrum: 1982 eingeführter Heimcomputer mit Farbgrafik, der in Europa sehr populär wurde.
Sun Microsystems
- Produkte:
- Sun-1: 1982 eingeführte Workstation mit 68000 CPU.
- SPARCstation: Eine 1989 veröffentlichte Serie von Workstations mit SPARC-Architektur.
- Sun Ultra: 1995 eingeführte High-End-Workstations und Server mit 64-Bit-Architektur.
Tangerine Computer Systems
- Systeme:
- Tangerine Microtan 65: Ein 1979 eingeführter 8-Bit-Heimcomputer, der als Bausatz oder fertig montiert erhältlich war.
- Oric-1: Ein 1983 veröffentlichter Heimcomputer mit 6502-Prozessor, der in Europa populär war.
- Oric Atmos: Eine verbesserte Version des Oric-1 mit besserer Tastatur und erweitertem ROM, eingeführt 1984.
Tatung
- Systeme:
- Tatung Einstein TC-01: Ein 1984 eingeführter Heimcomputer mit Z80A-Prozessor, hauptsächlich in Großbritannien vertrieben.
- Tatung Einstein 256: Eine 1985 veröffentlichte Weiterentwicklung des TC-01 mit erweitertem Speicher und verbesserten Grafikfähigkeiten.
Technosys
- Systeme:
- Technosys TS-1000: Ein in den frühen 1980er Jahren hergestellter Heimcomputer, hauptsächlich in Asien vertrieben.
Tektronix
- Systeme:
- Tektronix 4051: Ein 1975 eingeführter Grafikcomputer mit eingebautem Speicheroszilloskop und BASIC-Interpreter.
- Tektronix 4010: Ein 1972 veröffentlichter Vektorbildschirm-Terminal, das in wissenschaftlichen Anwendungen weit verbreitet war.
Telcon
- Systeme:
- Telcon Zorba: Ein 1983 eingeführter tragbarer CP/M-Computer mit Z80A-Prozessor und eingebautem Diskettenlaufwerk.
TeleNova
- Systeme:
- TeleNova Compis: Ein 1984 in Schweden entwickelter Schulcomputer mit Z80A-Prozessor, der in skandinavischen Ländern eingesetzt wurde.
TeleVideo Systems
- Systeme:
- TeleVideo TS-803: Ein 1983 eingeführter MS-DOS-kompatibler Personal Computer mit Intel 8088-Prozessor und 128 KB RAM. Computing History
- TeleVideo TPC-I: Ein 1984 veröffentlichtes tragbares CP/M-System, ähnlich dem Osborne 1, mit eingebautem Bildschirm und Diskettenlaufwerken. Kunst und Kultur
Telmac
- Systeme:
- Telmac 1800: Ein 1977 eingeführter Heimcomputerbausatz aus Finnland, basierend auf dem RCA 1802-Prozessor.
- Telmac TMC-600: Eine 1982 veröffentlichte Weiterentwicklung mit verbessertem Tastaturdesign und erweiterten Grafikfähigkeiten.
Terak
- Systeme:
- Terak 8510/a: Ein 1977 eingeführter grafischer Desktop-Computer mit LSI-11-kompatiblem Prozessor und Bitmap-Grafikdisplay, der für die Programmierung in Pascal verwendet wurde. Wikipedia
Tesla
- Systeme:
- Tesla PMD 85: Ein 1985 in der Tschechoslowakei entwickelter Heimcomputer mit MHB8080A-Prozessor, der in Schulen und Haushalten eingesetzt wurde.
Texas Instruments
- Systeme:
- TI-99/4A: Ein 1981 eingeführter Heimcomputer mit 16-Bit-TMS9900-Prozessor, bekannt für seine fortschrittlichen Grafikfähigkeiten.
- TI Professional Computer: Ein 1983 veröffentlichter IBM-kompatibler Personal Computer mit MS-DOS-Betriebssystem.
The Byte Attic
- Systeme:
- The C64 Mini: Eine 2018 eingeführte Miniatur-Nachbildung des Commodore 64 mit vorinstallierten Spielen und HDMI-Ausgang.
Thomson
- Systeme:
- Thomson TO7: Ein 1982 eingeführter französischer Heimcomputer mit Motorola 6809E-Prozessor und Lichtgriffel-Unterstützung.
- Thomson MO5: Ein 1984 veröffentlichter Heimcomputer mit verbessertem Design und größerem Speicher, der in französischen Schulen eingesetzt wurde.
Tiger Electronics
- Systeme:
- Game.com: Eine 1997 eingeführte Handheld-Spielkonsole mit Touchscreen und Internet-Konnektivität.
- R-Zone: Eine 1995 veröffentlichte tragbare Spielkonsole mit reflektierendem Display und austauschbaren Spielkarten.
Tiki Data
- Systeme:
- Tiki 100: Ein 1984 in Norwegen entwickelter Personal Computer mit Z80A-Prozessor, der in Schulen und Unternehmen eingesetzt wurde.
TimeTop
- Systeme:
- TimeTop GameKing: Eine 2003 eingeführte Handheld-Spielkonsole mit monochromem Display und austauschbaren Spielen.
Timex Computer
- Systeme:
- Timex Sinclair 1000: Ein 1982 eingeführter Heimcomputer, der auf dem Sinclair ZX81 basierte und in den USA vertrieben wurde.
- Timex Sinclair 2068: Eine 1983 veröffentlichte erweiterte Version des ZX Spectrum mit verbessertem Sound und Grafik.
Timex Sinclair
- Wikipedia: Timex Sinclair 1000
- Systeme:
- Timex Sinclair 1000: Ein 1982 eingeführter Heimcomputer, der auf dem Sinclair ZX81 basierte und mit 2 KB RAM ausgestattet war.
- Timex Sinclair 1500: Eine 1983 veröffentlichte verbesserte Version des T/S 1000 mit 16 KB RAM und einer besseren Tastatur.
- Timex Sinclair 2068: Ein 1983 eingeführter Heimcomputer mit erweiterten Grafik- und Soundfähigkeiten, basierend auf dem ZX Spectrum.
Tomy
- Systeme:
- Tomy Tutor: Ein 1982 eingeführter Heimcomputer mit 16-Bit-Architektur, der in Japan als “Pyūta” bekannt war.
- Tomy Pyūta Jr.: Eine vereinfachte Version des Tomy Tutor, die 1983 auf den Markt kam.
Toshiba
- Systeme:
- Toshiba Pasopia: Ein 1981 eingeführter Heimcomputer mit Z80A-CPU und 64 KB RAM.
- Toshiba T1000: Ein 1987 veröffentlichter tragbarer IBM-kompatibler Computer mit MS-DOS.
Triumph-Adler
- Wikipedia: Triumph-Adler
- Systeme:
- Alphatronic P2: Ein 1984 eingeführter Personal Computer mit Z80A-CPU und CP/M-Betriebssystem.
- Alphatronic PC: Eine Serie von IBM-kompatiblen PCs, die in den späten 1980er Jahren veröffentlicht wurden.
TRQ
- Systeme:
- TRQ-85: Ein in den 1980er Jahren hergestellter Heimcomputer, hauptsächlich in Osteuropa vertrieben.
Tsukuda Original
- Systeme:
- Othello Multivision: Eine 1983 eingeführte Spielkonsole, kompatibel mit Sega SG-1000-Spielen.
- Super Cassette Vision: Eine 1984 veröffentlichte Spielkonsole mit einer eigenen Bibliothek von Spielen.
UNIVAC
- Wikipedia: UNIVAC
- Systeme:
- UNIVAC I: Der erste in den USA hergestellte kommerzielle Computer, entwickelt von der Eckert-Mauchly Computer Corporation und 1951 von Remington Rand gebaut. Er war das erste Modell in der Serie der Universal Automatic Computer. Wikipedia
- UNIVAC 1107: Das erste Modell der UNIVAC-1100-Serie, das 1962 auf den Markt kam. Wikipedia
- UNIVAC 1005: Eine Erweiterung der UNIVAC 1004, vorgestellt im Februar 1966, hauptsächlich im militärischen Bereich für logistische Aufgaben eingesetzt. Wikipedia
Universität Cambridge
- Systeme:
- EDSAC (Electronic Delay Storage Automatic Calculator): Ein 1949 in Betrieb genommener früher britischer Computer, entwickelt an der University of Cambridge.
- EDSAC 2: Eine verbesserte Version des EDSAC, die 1958 in Betrieb genommen wurde.
Universität Tokio
- Systeme:
- ETL Mark IV: Ein 1956 entwickelter Computer am Electrotechnical Laboratory der Universität Tokio.
- TAC (Tokyo Automatic Computer): Ein 1959 fertiggestellter Computer, entwickelt von der Universität Tokio.
Universum
- Produkte:
- Universum TV-Spiel: Eine in den 1970er Jahren von Quelle vertriebene Serie von Pong-Konsolen.
- Universum Heimcomputer: In den 1980er Jahren angebotene Heimcomputer, oft OEM-Versionen bekannter Marken.
UdSSR
- Systeme:
- BESM-Serie: Eine Reihe von Großrechnern, entwickelt in den 1950er bis 1960er Jahren.
- Minsk-Serie: Computerreihe, produziert in den 1960er Jahren für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen.
- ES EVM: Eine Serie von IBM-kompatiblen Mainframes, hergestellt ab den 1970er Jahren.
VEB Mikroelektronik “Karl Marx” Erfurt
- Produkte:
- Mikrorechner K 1520: Ein in den 1980er Jahren entwickeltes Mikrorechnersystem für industrielle Anwendungen.
- Rechner A 5120: Ein Bürocomputer, der in den 1980er Jahren für den professionellen Einsatz entwickelt wurde.
Victor Technologies
- Wikipedia: Sirius I
- Systeme:
- Victor 9000 / Sirius 1: Ein 1981/82 eingeführter Personal Computer, entwickelt von Chuck Peddle. In Europa als Sirius 1 bekannt, bot er fortschrittliche Funktionen wie hochauflösende Grafik und große Speicherkapazität. Wikipedia
Video Technology (VTech)
- Wikipedia: VTech Holdings
- Systeme:
- Laser 200: Ein 1983 eingeführter Heimcomputer mit Z80A-CPU, bekannt für seine Kompaktheit und Benutzerfreundlichkeit.
- Laser 310: Eine verbesserte Version des Laser 200 mit erweiterten Grafikfähigkeiten.
- Laser 128: Ein Apple-II-kompatibler Computer, der Mitte der 1980er Jahre veröffentlicht wurde.
Videoton
- Systeme:
- Videoton TV-Computer (TVC): Ein ungarischer Heimcomputer, der 1986 eingeführt wurde und hauptsächlich in Bildungseinrichtungen verwendet wurde.
Visual Technology
- Systeme:
- Visual 1050: Ein 1984 veröffentlichter Personal Computer mit CP/M-Betriebssystem und integriertem Monitor.
VM Labs
- Systeme:
- Nuon: Eine Multimedia-Technologieplattform, die in einigen DVD-Playern integriert wurde und erweiterte interaktive Funktionen bot.
VTech
- Systeme:
- V.Smile: Eine 2004 eingeführte Lernspielkonsole für Kinder, die Bildung und Unterhaltung kombiniert.
- InnoTab: Ein 2011 veröffentlichtes Lern-Tablet für Kinder mit Touchscreen und Bildungsinhalten.
Wang Laboratories
- Systeme:
- Wang 2200: Ein 1973 eingeführter Minicomputer mit integriertem CRT-Display und Tastatur.
- Wang VS Series: Eine Reihe von Minicomputern, die in den 1980er Jahren für Büroanwendungen entwickelt wurden.
Watara
- Systeme:
- Watara Supervision: Eine 1992 eingeführte tragbare Spielkonsole, die als kostengünstige Alternative zum Game Boy positioniert wurde.
Xerox
- Systeme:
- Xerox Alto: Ein 1973 entwickelter Computer, bekannt für seine Einführung des grafischen Benutzerinterfaces (GUI).
- Xerox Star: Ein 1981 veröffentlichter kommerzieller Computer mit GUI, basierend auf den Konzepten des Alto.
Yamaha
- Systeme:
- Yamaha CX5M: Ein 1984 eingeführter MSX-kompatibler Computer mit erweiterten Musikproduktionsfähigkeiten.
ZAPiT Games
- Systeme:
- Game Wave: Eine 2005 veröffentlichte hybride Spielkonsole/DVD-Player, die sich auf familienfreundliche Quizspiele konzentrierte.
Zeebo Inc.
- Systeme:
- Zeebo: Eine 2009 eingeführte Spielkonsole, die sich auf Schwellenmärkte konzentrierte und Spiele über drahtlose Netzwerke verteilte.
Zenith Data Systems
- Systeme:
- Zenith Z-100: Ein 1981 eingeführter Personal Computer mit dualer CPU-Architektur, der sowohl CP/M- als auch MS-DOS-Software ausführen konnte.
- Zenith Z-248: Ein 1984 veröffentlichter IBM-kompatibler PC mit Intel 80286-Prozessor.
Zilog
- Systeme:
- Zilog Z80: Ein 1976 eingeführter 8-Bit-Mikroprozessor, der in vielen Heimcomputern der 1980er Jahre verwendet wurde.
- Zilog Z8000: Ein 1979 veröffentlichter 16-Bit-Mikroprozessor für anspruchsvollere Anwendungen.
Zuse
- Wikipedia: Konrad Zuse
- Systeme:
- Zuse Z3: Der 1941 von Konrad Zuse entwickelte erste funktionsfähige programmgesteuerte Rechner der Welt.
- Zuse Z4: Ein 1950 fertiggestellter Computer, der an der ETH Zürich in Betrieb genommen wurde.
- Zuse Z22: Ein 1958 eingeführter Röhrencomputer mit Speicherprogrammierung.