Die Grundrechenarten
Die Grundrechenarten, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, sind die Basis der Mathematik. Sie werden täglich angewendet, sei es im Alltag, in der Wissenschaft oder in technischen Berufen. Hier ein Überblick mit einfachen Beispielen:
- Addition
- Definition: Zahlen werden zusammengezählt, um eine Summe zu erhalten.
- Beispiel:
Du kaufst zwei Gegenstände – einen Apfel für 2 Euro und eine Banane für 1 Euro.
Rechnung: 2+1=32 + 1 = 32+1=3.
Die Gesamtkosten betragen 3 Euro.
- Subtraktion
- Definition: Eine Zahl wird von einer anderen abgezogen, um die Differenz zu finden.
- Beispiel:
Du hattest 10 Euro und gibst 4 Euro aus.
Rechnung: 10−4=610 – 4 = 610−4=6.
Jetzt hast du noch 6 Euro.
- Multiplikation
- Definition: Eine Zahl wird mehrfach mit sich selbst addiert.
- Beispiel:
Du kaufst 3 Packungen Kekse, und jede Packung kostet 2 Euro.
Rechnung: 3×2=63 \times 2 = 63×2=6.
Die Gesamtkosten betragen 6 Euro.
- Division
- Definition: Eine Zahl wird in gleich große Teile aufgeteilt.
- Beispiel:
Du teilst 12 Bonbons unter 4 Freunden auf.
Rechnung: 12÷4=312 \div 4 = 312÷4=3.
Jeder bekommt 3 Bonbons.
Fazit
Diese Grundoperationen scheinen einfach, aber sie sind das Fundament für alle weiteren mathematischen Themen. Von deiner Einkaufsliste bis zu komplexesten Projekten, sie sind immer dabei und überall! 😊