Präzision und Klarheit im wissenschaftlichen Schreiben
Wissenschaftliches Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz für Fachleute in der DenkmalpflegeDenkmalpflege Englisch: Monument preservation Französisch: Conservation des monuments Italienisch: Conservazione dei monumenti Latein: Monumentorum cura Wissenschaftliche und praktische Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen. Denkmalpflege – Wikipedia. Es geht darum, komplexe Informationen präzise, klar und nachvollziehbar darzustellen – sei es in Berichten, Konzepten oder Publikationen. Gut strukturierte Texte sind nicht nur informativ, sondern auch überzeugend und tragen dazu bei, Wissen weiterzugeben und die Arbeit an Denkmalen transparent zu machen.
In den folgenden Unterpunkten erfahren Sie, wie der Aufbau und Stil wissenschaftlicher Texte gestaltet wird und wie Sie Berichte, Konzepte und Publikationen erfolgreich verfassen können.
1. Aufbau und Stil wissenschaftlicher Texte
Grundlegende Struktur
Ein wissenschaftlicher Text folgt meist einer klaren und standardisierten Struktur:
- Titel und Abstract:
- Der Titel sollte prägnant sein und den Inhalt des Textes zusammenfassen.
- Der Abstract gibt eine kurze Übersicht über Ziele, Methoden und Ergebnisse.
- Einleitung:
- Einführung in das Thema und Erläuterung der Problemstellung.
- Zielsetzung und Fragestellung des Textes.
- Hauptteil:
- Darstellung der Methoden und Vorgehensweise.
- Analyse und Diskussion der Ergebnisse.
- Fachbegriffe klar definieren und konsequent verwenden.
- Schluss:
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Arbeiten.
- Literaturverzeichnis:
- Vollständige Auflistung aller verwendeten Quellen in einem standardisierten Format (z. B. APA, MLA).
Stilregeln für wissenschaftliche Texte
- Präzision: Vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten und schwammige Formulierungen.
- Beispiel: Statt „Das Material ist beschädigt“ besser „Die Holzfasern zeigen Anzeichen von biologischem Abbau durch Pilze“.
- Objektivität: Persönliche Meinungen oder wertende Aussagen sollten vermieden werden.
- Eindeutigkeit: Fachbegriffe verwenden und konsequent durch den Text hindurch definieren.
2. Verfassen von Berichten, Konzepten und Publikationen
Berichte
Ein Bericht dokumentiert den Zustand eines Objekts, die durchgeführten Maßnahmen und die erzielten Ergebnisse.
Typische Bestandteile:
- Deckblatt: Titel, Autor(en), Datum.
- Zusammenfassung: Kurzer Überblick über die Ergebnisse.
- Methodenbeschreibung: Beschreibung der angewandten Techniken (z. B. 3D-Scanning, Materialanalyse).
- Ergebnisse: Bebilderte Darstellung der Schäden und durchgeführten Restaurierungen.
- Fazit: Empfehlung für zukünftige Arbeiten.
Beispiel:
- „Der Marmor zeigte Rissbildungen entlang der Fugen. Diese wurden durch Injektion eines Kalkbinders stabilisiert. Weitere Maßnahmen umfassen die Reinigung der Oberfläche mit einem Laser.“
Konzepte
Ein Konzept beschreibt die geplanten Maßnahmen und deren Zielsetzungen.
Typische Bestandteile:
- Ziele: Was soll mit den Maßnahmen erreicht werden?
- Hintergrund: Beschreibung des Objekts und seines historischen Kontexts.
- Maßnahmenplan: Schrittweise Darstellung der geplanten Arbeiten.
- Zeit- und Kostenplan: Übersicht der benötigten Ressourcen.
Beispiel:
- „Das Ziel ist die KonservierungKonservierung Englisch: Conservation Französisch: Conservation Italienisch: Conservazione Latein: Conservatio Erhaltung des aktuellen Zustands eines Denkmals, um weiteren Verfall zu verhindern. Konservierung – Wikipedia der originalen Farbschicht der Wandmalerei. Geplante Maßnahmen umfassen die Trockenreinigung, Konsolidierung der losen Partikel und die Aufbringung einer Schutzschicht.“
Publikationen
Publikationen dienen der Verbreitung von Wissen in Fachkreisen. Sie sind oft in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Tagungsbänden zu finden.
Tipps für Publikationen:
- Zielgruppe definieren: Schreiben Sie für Fachkollegen und Experten, nicht für Laien.
- Methoden detailliert beschreiben: Leser müssen die Ansätze nachvollziehen können.
- Verweise einfügen: Zitieren Sie relevante Literatur, um Ihre Argumente zu untermauern.
Beispielstruktur für eine Publikation:
- Einleitung: Kontext und Zielsetzung.
- Methode: Beschreibung der Techniken, z. B. chemische Analyse oder Röntgenaufnahmen.
- Ergebnisse: Darstellung der Erkenntnisse.
- Diskussion: Interpretation der Ergebnisse und Vergleich mit ähnlichen Studien.
- Schluss: Bedeutung der Ergebnisse und Ausblick.
3. Ressourcen für wissenschaftliches Schreiben
Style Guides und Handbücher
- The Chicago Manual of Style: https://www.chicagomanualofstyle.org
- Purdue Online Writing Lab (OWL): https://owl.purdue.edu
Fachzeitschriften
- International Journal of Heritage Studies: https://www.tandfonline.com
- Journal of Architectural Conservation: https://www.tandfonline.com
Software
- Zotero: Literaturverwaltungssoftware, um Referenzen zu organisieren.
https://www.zotero.org - Grammarly: Hilft bei der Verbesserung von Sprache und Stil.
https://www.grammarly.com