1. Digitale Dokumentation
3D-Scanning und Photogrammetrie
- Beschreibung: Technologien wie Laserscanning und Photogrammetrie ermöglichen hochpräzise 3D-Modelle von Denkmälern und archäologischen Stätten.
- Anwendung: Schadensanalyse, virtuelle Archivierung, Erstellung von Rekonstruktionen.
- Tools:
- Faro Focus: faro.com
- Agisoft Metashape: agisoft.com
GIS (Geografische Informationssysteme)
- Beschreibung: GIS-Technologien helfen bei der Verwaltung und Analyse georäumlicher Daten von Kulturerbestätten.
- Anwendung: Kartierung, Schutzplanung und Risikoanalysen.
- Tools:
- Esri ArcGIS: arcgis.com
- QGIS (Open Source): qgis.org
2. Virtuelle Rekonstruktionen
Virtual Reality (VR)
- Beschreibung: VR ermöglicht immersive Erlebnisse, bei denen Nutzer historische Orte und Denkmäler virtuell erkunden können.
- Anwendung: Virtuelle Besichtigungen, Bildung und Forschung.
- Projekte:
- Rome Reborn: Rekonstruktion des antiken Roms. romereborn.org
- Virtual Giza: Virtuelle Rekonstruktion der Pyramiden von Gizeh. giza.fas.harvard.edu
Augmented Reality (AR)
- Beschreibung: AR-Technologien erweitern die reale Welt mit digitalen Inhalten, wie virtuellen Rekonstruktionen oder Infografiken.
- Anwendung: Führungen, visuelle Ergänzungen während Restaurierungsarbeiten.
- Tools:
- Unity AR Foundation: unity.com
- Google ARCore: developers.google.com/ar
Digitale Rekonstruktion historischer Stätten
- Projekte:
- Notre-Dame Digital Twin (Frankreich): Virtuelle Nachbildung der Kathedrale nach dem Brand 2019.
- Parthenon Digital Reconstruction (Griechenland): Detaillierte 3D-Modelle des antiken Tempels.
3. Analyse- und Konservierungstechnologien
Spektroskopie und Materialanalyse
- Beschreibung: Digitale Verfahren wie Infrarot- und Röntgenspektroskopie werden eingesetzt, um die chemische Zusammensetzung von Materialien zu untersuchen.
- Anwendung: Schadensanalyse, Materialidentifikation, Alterungsprozesse.
- Tools:
- Bruker FTIR Spectroscopy: bruker.com
- Thermo Fisher Scientific XRF Analyzers: thermofisher.com
KI-gestützte Analyse
- Beschreibung: Künstliche Intelligenz hilft bei der Mustererkennung, Schadensdiagnose und Verwaltung großer Datenmengen.
- Anwendung: Restaurierungsplanung, Risikobewertung.
- Projekte:
- Deep Learning for Art Analysis (DLA): Automatische Erkennung von Kunstwerken und Schäden.
4. Datenbanken und Online-Plattformen
Digitale Archive
- ICOMOS Open Archive: Zugriff auf wissenschaftliche Arbeiten und Berichte. icomarchive.org
- Deutsche Digitale Bibliothek: Sammlung digitaler Kulturerberessourcen. deutsche-digitale-bibliothek.de
KulturerbeKulturerbe Englisch: Cultural heritage Französisch: Patrimoine culturel Italienisch: Patrimonio culturale Latein: Patrimonium culturale Gesamtheit der materiellen und immateriellen Güter mit kultureller Bedeutung. Kulturerbe – Wikipedia-Management-Systeme
- Arches Project: Open-Source-Plattform für das Management von Kulturerbe. archesproject.org
- 3DHOP: Interaktive Präsentation von 3D-Modellen. 3dhop.net
5. Schulung und Weiterbildung
Virtuelle Lernplattformen
- Coursera und edX: Kurse zu DenkmalschutzDenkmalschutz
Englisch: Heritage protection
Französisch: Protection du patrimoine
Italienisch: Protezione del patrimonio
Latein: Patrimonii tutela
Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz und Erhalt von Kulturdenkmalen.
Denkmalschutz – Wikipedia
und digitalen Technologien.
- Beispielkurs: „Digital Heritage and Cultural Innovation“ von der Universität London.
- LinkedIn Learning: Tutorials zu 3D-Modellierung, GIS und Datenanalyse.
Trainingsprojekte
- E-Culture Academy (EU): Schulungen für Fachleute im Bereich digitaler Technologien und Kulturerbe.
- Link: e-culture.academy
6. Digitale Präsentation
Holographische Displays
- Beschreibung: Präsentation von 3D-Modellen und virtuellen Rekonstruktionen mit Hologrammen in Museen.
- Tools:
- Looking Glass Factory: lookingglassfactory.com
Interaktive Webkarten und Touren
- Beispiel:
- World Heritage Map: Interaktive Karte aller UNESCO-Welterbestätten.
Link: whc.unesco.org/map
- World Heritage Map: Interaktive Karte aller UNESCO-Welterbestätten.